top of page
  • 15. Sept. 2022
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Sept. 2022

Zum 30. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Kasachstan und Deutschland organisiert die Botschaft gemeinsam mit „Dr. Gabriele Minz GmbH“ am 20. September 2022 die Vorführung des kasachischen Filmes „Paralympier“.



Der junge und talentierte Regisseur Aldiyar Bayrakimov präsentiert dem deutschen Publikum die wahre Geschichte eines jungen Sportlers aus Kasachstan, der nach einem Unfall behindert wird, sich jedoch für den weiteren sportlichen Kampf entscheidet und an den Paralympischen Spielen teilnimmt.


Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 20. September, um 20:00 Uhr im „Kino Delphi Lux“, Yva-Bogen, Kantstraße 10, 10623 Berlin, statt.

Tickets sind auf der folgenden Website zu erwerben:


Vor der Filmvorführung wird ab 19:00 Uhr der Stehempfang organisiert.


Film-Trailer:






 
 

Papst Franziskus besucht Nur-Sultan und nimmt dabei am siebten Kongress der Führer weltweiter und traditioneller Religionen teil. Zu dem Kongress werden in der kasachischen Hauptstadt am 14. und 15. September rund 100 Delegationen aus 50 Ländern erwartet.


Der erste Religionskongress fand im Jahre 2003 auf Initiative des Ersten Präsidenten der Republik Kasachstan, Nursultan Nasarbajew, statt. Nach den islamistischen Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA wollte er zu Frieden und Eintracht in der Welt beitragen. Damit ist Kasachstan Vorreiter des weltweiten interreligiösen Dialogs.


Foto: vatikannews.va

Der Vatikan hat von Anfang an den Kongressen teilgenommen. Dank der Teilnahme des Papstes Franziskus wird die Religionskonferenz in Nur-Sultan noch größere Bedeutung erlangen. Der Papst wird eine Ansprache zur Eröffnung des Kongresses halten, in einer Heiligen Messe auf dem Gelände der Weltausstellung Expo 2017 predigen und mit einer Ansprache am Abschluss der Konferenz teilnehmen. Außerdem stehen im Besuchsprogramm des Papstes private Treffen mit Mitgliedern des Jesuiten-Ordens in der Apostolischen Nuntiatur und ein Besuch in der Kathedrale "Der Mutter Gottes immerwährende Hilfe".


Heute wurde der Papst mit einer Willkommenszeremonie im Präsidentenpalast in Nur-Sultan empfangen und hat einen Höflichkeitsbesuch beim Präsidenten der Republik, Kassym-Schomart Toqajew, absolviert. Abends traf er sich mit Vertretern von Regierung, Zivilgesellschaft und Diplomatischem Corps.

Zur Kasachstansreise des Papstes hat unser Vorsitzender, Thomas Helm, mehrere Interviews gegeben, u. a. beim Radio Vatikan (https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2022-09/papst-franziskus-kasachstan-reise-kongress-religionen-helm.html).

Wir wünschen dem Weltkongress viel Erfolg, denn nach wie vor ist auf Dauer nichts wichtiger als Frieden und Eintracht in der Welt.


https://www.vaticannews.va/en/vatican-city/news/2022-08/logo-pope-francis-apostolic-journey-kazakhstan-september.html
Logo of Pope Francis' Apostolic Journey to Kazakhstan (13 - 15 September) . Quelle: https://www.vaticannews.va/en/vatican-city/news

Links:




Autorin: Galina Nurtasinowa, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

 
 

Aktualisiert: 10. Sept. 2022

Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.



Ein internationales Kollaborationsprojekt in und für Kasachstan
Projektpartner:
  1. Association for the conservation of biodiversity of Kazakhstan (ACBK)

  2. The Committee of forestry and Wildlife of the Ministry of Ecology, Geology and Natural Resources of Kazakhstan

  3. Frankfurt Zoological Society (FZS)

  4. Inland Norway University of Applied Sciences (INN)

  5. Tierpark Nürnberg

Die kasachischen Steppengebiete beherbergen ein einzigartiges Ökosystem. Zahlreiche Vogelspezies brüten auf den weiten Ebenen und auch charismatische Säugetiere wie die Saiga Antilope und die asiatischen Wildesel, die Kulane, haben sich an das Leben in der Steppe perfekt angepasst.

Leider wurden die Säuger in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts so stark gejagt, dass die Kulane bereits 1930 in Kasachstan als ausgerottet galten. Zwei kleine Populationen konnten in den 50ern in den Schutzgebieten „Barsa Kelmes“ am Aral See und „Altyn Emel“ bei Almaty neu eingeführt werden, doch der Lebensraum der Kulane beträgt noch immer weniger als 3% der ursprünglichen Verbreitungsfläche. Durch Grenzen in Form von Gebirgen und Straßen ist die eigenständige Ausbreitung der Wildesel von den südlichen Schutzgebieten in die großen Steppen im Zentrum des Landes unmöglich.

Genau hier greift die Zoologische Gesellschaft Frankfurt gemeinsam mit der kasachischen Naturschutzorganisation ACBK und internationaler, wissenschaftlicher Unterstützung ein: gemeinsam bringen wir Kulane aus der Population im Altyn Emel Nationalpark, die die Kapazitätsgrenzen ihres Habitats erreicht hat, in das zentrale Steppengebiet zurück.


Transport der Wildesel

Um die 1.300 km Strecke mit den Wildeseln unbeschadet zu bewäl-tigen, nutzen wir einen Mi-171 Fracht Helikopter, der vier bis fünf Tiere in seinem Laderaum tragen kann. Doch wie bekommt man einen Wildesel in einen Hubschrauber?

Die Kulane werden in ein ro-bustes Fanggehege getrieben. Tierärzte wählen dann geeignete Tiere aus und sedieren sie für die Verladung in Einzelboxen. Eine erfolgreiche Durchführung dieser anspruchsvollen Operation be-darf großer Fachkenntnis und erheblichen finanziellen Auf-wands. Den ersten Winter ver-bringen die Tiere in einem 54 ha großen Auswilderungsgehege nahe Torgai, bevor sie in die Weiten der Steppe entlassen werden.


Populationsmonitoring

Mit Hilfe von Satellitenhalsbändern und systematischen Drohnenflügen erfassen wir die aktuelle kasachische Kulanpopulationsentwicklung, sowohl in der Zentralsteppe als auch in den beiden bestehenden Ursprungspopulationen. So können wir Schutzmaßnahmen zielgerichtet einsetzen.


Umweltbildung

Über Exkursionen und Bildungs-veranstaltungen in Gemeinden und an Schulen klärt ACBK die lokale Bevölkerung über die Rückkehr der Wildesel und mögliche Konsequenzen auf.Transparenz und Kommuni-kation sind essenziell für die friedliche Koexistenz von Men-schen und Wildnis. Vor allem durch die Interaktion mit den Kindern wird das Umwelt-bewusstsein, sowie die Sympa-thie für die Kulane verstärkt. Die Bildungsarbeit wird während der gesamten Projektlaufzeit fortgeführt.



Finanzen

Das Kulanwiederansiedlungsprojekt hat einen jährlichen finanziellen Bedarf von rund 200.000 €. Anteilig fließen die Mittel in:











Die im Zuge der Energiekrise sprunghaft angestiegenen Mietkosten für den Helikopter stellen uns vor eine finanzielle Herausforderung. Für Ihre Unterstützung, diese Hürde zu bewältigen, wären wir sehr dankbar.








Wirkung und Ausblick

Seit 2017 haben wir elf Kulane erfolgreich in die Zentralsteppe gebracht. Aktuell befinden sich vier Tiere im Auswilderungsgehege, davon zwei Fohlen, die dort geboren wurden. In den nächsten zehn Jahren sollen weitere Wildesel umgesiedelt werden, bis eine stabile Herde von 30 - 50 Tieren etabliert ist. Die Kulane sind ein zentraler Bestandteil der fragilen Steppenökosysteme und von großer Bedeutung für die Flora und Fauna. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie nicht nur ein einzelnes Tier, sondern leisten einen wertvollen Beitrag zur Wiederherstellung und Erhaltung eines einzigartigen Wildnisgebietes – für Kasachstan und für den ganzen Planeten.


Mehr Hintergrundwissen, auch auf kasachisch, gibt es auf der Website von ACBK und

der Website der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Detailliertere Infos sind außerdem



Für weitere Auskunft in einem persönlichen Gespräch stehen wir gerne zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Arbeit zur Erhaltung unserer Umwelt und freuen uns auf Ihre Nachricht!


Kontakt:

Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.

Bernhard-Grzimek-Allee 1

D-60316 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0) 69 94 34 46-0


Stephanie Ward

Altyn Dala International Coordinator

E-Mail: ward@zgf.de


Anne Dohrmann

Kulan Reintroduction Intern

E-Mail: anne.dohrmann@fzs.org





 
 
bottom of page